Zertifizierung

Zertifizierung
Nach vierjähriger intensiver Arbeit wurde für das gesamte
Schornsteinfegerhandwerk in Deutschland ein integriertes Qualitäts- und
Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000/14001 eingeführt.
Mit der Einführung dieses Qualitäts- und Umweltmanagementsystems ist eine Chance
wahrgenommen, um zur weiteren Professionalisierung des Dienstleistungsangebotes
beizutragen.
Die Einführung dieses Managementsystems bedeutet, dass Sie sich für die Zukunft
eine tragfähige Grundlage geschaffen haben.
Gerade das Schornsteinfegerhandwerk ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie
sich ein Handwerksberuf wandeln kann.
Sie als Schornsteinfegerhandwerk sind der beste Beweis dafür, dass der
Dienstleistungscharakter in unserer Gesellschaft wieder einen Schritt
vorangekommen ist. Die Bereitschaft zur Dienstleistung im Handwerk wird
zunehmend größer und ich glaube auf diesen Gebieten liegt die Zukunft vieler
Handwerker.
Mit der Einführung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems gehen Sie eine
Entwicklung konsequent weiter, die wir schon bei den Teilnehmern zum
Gebäudeenergieberater, die zu einem großen Teil aus Ihren Reihen kamen,
beobachten konnten: Technologieorientierung und Dienstleistungskompetenz.
Die intensive Kundenorientierung, die sich in ihrem Wirken ausdrückt, werden Sie
deutlich machen müssen, Sie wird durch das QMS vorausgesetzt.
Darauf aufbauend werden Sie sich auch in Zukunft verstärkt im Rahmen der
Öffentlichkeitsarbeit mit einer umfassenden Aufklärung an Ihren Kunden wenden
müssen, um sie davon zu überzeugen, wie wichtig und notwendig Ihre tägliche
Arbeit ist.
Zertifikat
Qualitätssicherung auch im Schornsteinfegerhandwerk

Qualitätssicherung auch im Schornsteinfegerhandwerk
Schornsteinfeger leisten ihre Dienste eigentlich schon seit dem Mittelalter
in staatlich vorgeschriebener Qualität. Gesetzliche Bestimmungen legen bis heute
für das Schornsteinfegerhandwerk fest, welche Tätigkeiten in welchem Bereich,
wie häufig und zu welchen Gebühren im öffentlichen Interesse durchgeführt werden
müssen.
Die Qualität der Arbeiten wird von den zuständigen Behörden überwacht.
Fehlverhalten eines Schornsteinfegers kann Ordnungsmaßnahmen gegen ihn zur Folge
haben. In über 8000 Schornsteinfegerbetrieben arbeiten nur gut aus- und
weitergebildete Schornsteinfegergesellen, Schornsteinfegermeister,
Bezirksschornsteinfeger- meister und Büroangestellte.
Die Gesamtzahl der Beschäftigten liegt bei 25.586. Die persönliche und
fachliche Qualifizierung der Schornsteinfegerbetriebe wird dadurch erkennbar,
dass in jedem Kehrbezirk ein Meister und ein Geselle beschäftigt ist, von denen
rund 70 % die Meisterprüfung abgelegt haben.
Der Kehrbezirk wird von der zuständigen Behörde zunächst auf Probe vergeben.
Nach einem Jahr und Überprüfung wird der Schornsteinfegermeister endgültig zum
Bezirksschornsteinfegermeister bestellt.
Das ist staatliche Qualitätssicherung. Das Schornsteinfegerhandwerk will noch
mehr qualitativ hoch stehende Dienste für Umwelt, Natur und Mensch leisten.
Deshalb hat sich die Berufsorganisation dazu entschlossen, die gesamte
Organisation von Bundesverband zu den Landes - Innungsverbänden, den Innungen
und jeden einzelnen Schornsteinfegerbetrieb in ein Qualität- und
Umweltmanagementsystem mit abschließender Zertifizierung einzubinden.
Ein Qualitätsmanagement- Handbuch wurde für die Organisationsbereiche und die
Betriebe erstellt. Darin finden sich Verfahrensanweisungen die Regeln für einen
systematischen, wirtschaftlichen und kundenfreundlichen Arbeitsablauf geben.