Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Seite 3 von 36
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Innungsversammlung am 07.Dezember 2018

Bericht über die Innungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Tübingen am 07. Dezember 2018 in Pfullendorf.

 

Bericht über die Innungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Tübingen am 07. Dezember 2018 in Pfullendorf.
 
Die Herbstversammlung der Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen in der Stadthalle in Pfullendorf wurde durch Obermeister Andreas Feuerer pünktlich um 10.00 Uhr eröffnet.
 
Nach der Begrüßung der Kollegin und Kollegen und der erfreulich vielen Altmeistern wurden die Gäste der Innungsversammlung von Andreas Feuerer herzlich willkommen geheißen. Diese waren vom Landesinnungsverbandes der Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg der Präsident Stefan Eisele und der Geschäftsführer Stephan Perschke, sowie die Obermeister der benachbarten Schornsteinfegerinnungen Freiburg Werner Rottler, Karlsruhe Jürgen Braun und von der Innung Stuttgart der stellvertretende Obermeister Tim Schröder. Weiter wurden der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Biberach Herr Fabian Bacher und Herr Gräßle von der Signal Iduna begrüßt. Ein ganz besonderer Willkommensgruß ging an die Ehrenmeister Josef Strahl und Siegfried Rothmund.
 
Ein Grußwort sprach der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes Stephan Perschke zum aktuellen Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Er gab eine Zwischenbilanz und weitere Aussichten zu diesem Thema. Weiter empfahl er den Kollegen ihre Homepage entsprechend den Vorgaben der DSGVO zu prüfen.
 
Nach der Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung vom 09. Mai 2018 durch die Versammlung, kam Obermeister Feuerer zum traurigen Teil der Innungsversammlung.
 
Gedenken an Verstorbenen


Seit der letzten Innungsversammlung im Mai 2018 mussten wir uns von unseren Altmeistern, Egon Aberle aus Bad Saulgau, er verstarb am 25.06.2018 und Altmeister Fridolin Schmidbauer aus Meßstetten der am 13.11.2018 verstarb, verabschieden. Die Anwesenden erhoben sich zum Gedenken an den verstorbenen Kollegen.
 
Ehrungen
 
Der Anschließende Tagespunkt war für Obermeister Feuerer weitaus erfreulicher, es standen einige Ehrungen auf dem Programm. So die Ehrung mit dem Goldenen Meisterbrief (50 Jahre Meister im Schornsteinfegerhandwerk). Diese Ehrung wurde den Altmeistern Meinrad Hall und Günther Lotzer zuteil. Ihnen wurde durch Obermeister Andreas Feuerer eine Urkunde der Handwerkskammer Ulm bzw. Reutlingen, eine Ehrenurkunde des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks und ein Weinpräsent der Innung überreicht.
 
Seit 25 Jahren führt der Kollege Jürgen Breuling seinen Betrieb im Zollern-Alb-Kreis. Dafür wurde er mit einer Urkunde der Handwerkskammer Reutlingen geehrt.
 
Für 10 Jahre als interner Auditor im QM/UM System in unserer Innung sollte Werner Gekeler mit einer Urkunde geehrt werden, leider war er kurzfristig erkrankt und konnte somit nicht anwesend sein.
 
In den verdienten Ruhestand wurden die Kollegen Ehrenmeister Werner F. Bosch (Bezirk Sigmaringen Nr. 16), Roland Krall (Bezirk Sigmaringen Nr. 03) und Uwe Nitschmann (Bodenseekreis Nr.11) von Obermeister Andreas Feuerer verabschiedet (die Kollegen Bosch und Krall waren leider nicht anwesend). Er wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute und Gesundheit. An dieser Stelle wurde auch der „Gusseiserne Feger" an den scheidenden Kollegen überreicht.
 
Veränderungen in den Bezirken
 
Im vergangenen Berichtszeitraum gab es wieder einige Veränderungen und Neubesetzungen in den Bezirken in unserer Innung. Als besonders erfreulich sah Obermeister Feuerer die Tatsache, dass fast alle neuen Kollegen die einen Bezirk zur Verwaltung übernommen haben, unserer Innung als Mitglied beigetreten sind.
 
So wurden die neuen Mitglieder:

Andreas Kleißle             (Bodenseekreis Nr.08)
Stephan Altmann           (Zoller-Alb-Kreis Nr. 17)
Claudius Füssinger         (Sigmaringen Nr. 03)
Matthias Zürn                 (Zoller-Alb-Kreis Nr. 19)
Andreas Bastian              (Ulm Nr. 02)
Mark Gruber                    (Bodenseekreis Nr. 11)

Sofern sie anwesend waren, von Obermeister Feuerer und allen Anwesenden herzlich begrüßt.
 
Geschäftsbericht des Obermeisters (OM)
 
In seinem Bericht ging Obermeister Feuerer überwiegend auf Themen ein, die die Innung Tübingen betrafen. Die Ausführungen zum aktuellen berufspolitischen Stand überließ er wie abgesprochen dem Präsidenten des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele.
 
Andreas Feuerer berichtete der Versammlung über die vielfältigen Tätigkeiten, Veranstaltungen und Termine die er als Obermeister seit der letzten Innungsversammlung wahrgenommen hatte.
 
Obermeister Feuerer wies erneut die Kollegen eindringlich darauf hin, dass die Ausbildung junger Menschen in unserem Beruf entscheidend für unser Handwerk sei. Die meisten Betriebe seien auch 2018 wirtschaftlich in einer guten Situation, und nur durch weitere Anstrengungen bei der Ausbildung und die daraus resultierenden Fachkräfte könne dies auch künftig sichergestellt werden.
In diesem Zusammenhang informierte Andreas Feuerer die Versammlung über den neuen Ausbildungstarifvertrag im Schornsteinfegerhandwerk vom 12.07.2018 bei dem beschlossen wurde, dass der Ausbildungskostenausgleich durch die AKS sowie die Ausbildungsvergütung angehoben wurde. Der Beitrag zur Ausbildungskostenausgleichskasse (AKS) wird hingegen gesenkt.
 
Von der erwarteten Erhöhung bei den Arbeitswerten in der Kehr- und Überprüfungsordnung gab es leider keine endgültige Entscheidung.
 
Wie schon im Grußwort von LIV-Geschäftsführer Stephan Perschke erläutert ist auch die Datenschutzrechtgrundverordnung für unseren Berufstand ein wichtiges Thema. Für die Betriebe im Schornsteinfegerhandwerk wirken sich die Veränderungen wieder einmal unterschiedlich aus. Für den Handwerksbetrieb gelten andere Anforderungen als für den hoheitlichen Betriebsteil. Unabhängig davon muss im gesamten Betrieb der ordnungsgemäße Umgang mit Daten sichergestellt sein. Hinzu kommen umfangreiche Informations- und Auskunftspflichten.
 
Mit dem Rechtsanwalt Daniel Güneri haben der Landesinnungsverband und die Schornsteinfegerinnungen Tübingen, Freiburg und Karlsruhe bereits einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
 
Eindringlich ging Andreas Feuerer auf die neu verabschiedete „Charta für Sicherheit auf dem Bau" ein. Bei den letzten Aktuellschulungen in der Geschäftsstelle in Riedlingen wurden die Betriebsinhaber und Mitarbeiter über die Kampagne der BG Bau informiert. Hier wurde den Betrieben auch ein sehr informatives Sicherheitspaket der BG Bau ausgeteilt. Obermeister Andreas Feuerer bat die Kollegen sich an die Vorgaben zu halten und diese auch umzusetzen.
 
Weitere Themen waren ein Rückblick auf den gelungenen LIV-Tag am 26. und 27. Oktober 2018 in Ulm und die Einweihung der neuen ÜBA-Bildungsstätte. Die Einigkeit der Mitgliedsbetriebe zur Unterstützung dieses Bauvorhabens hat einmal mehr dazu geführt, dem Schornsteinfegerhandwerk eine Zukunft zu geben.
 
Obermeister Feuerer resümierte, unser Ziel müsse nach wie vor heißen: gemeinsam für den Fortbestand unseres Schornsteinfegerhandwerkes zu sorgen, damit es auch in Zukunft noch heißt: ,,Zum Glück gibt es den Schornsteinfeger."
 
Zuletzt bedankte sich Andreas Feuerer bei allen Kollegen, dem Vorstand und den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle in Riedlingen für die tolle Zusammenarbeit und stellte seinen Bericht zur Diskussion.
 
Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes (TIW)
 
Der Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes Peter Beham ging ausführlich auf Neuerungen und Änderungen des Bereichs Technik ein.
 
Beim Baurecht u.a. die Themen zum neuen (Mai 2018) Erlass zur Mehrfachbelegung Abweichung zur DIN 18160-1 in Baden-Württemberg, ZIV-Merkblatt für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe und Luft absaugende Einrichtungen, DIBt-Zulassungen von raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe und DIBt-Zulassungen für verschiedene Sicherheitseinrichtungen. Die Schulungen zur neuen DVGW-TRGI 2018 finden voraussichtlich Anfang 2019 statt. Diese werden über die Schornsteinfeger Technologie Service GmbH im Schulungsportal ausgeschrieben. Alle Teilnehmer erhalten eine auf unser Handwerk abgestimmte Sonderausgabe „TRGI 2018 Auszug für Schornsteinfeger" bei den Schulungen ausgehändigt.
 
Peter Beham gab ausführliche Informationen zu Neuerungen bzw. Änderungen beim Erneuerbaren Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG), Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg, Europäische ErP-Richtline und ELD-Richtlinie (Energielabel) sowie verschiedenen Förderprogrammen.
 
Des Weiteren bilanzierte Peter Beham über die Spätjahresüberprüfung der Messgeräte durch die Technische Prüfstelle Süd e.V. Die Beanstandungsquote liegt derzeit unverändert unter 5%. Er wies die Kollegen darauf hin, die neuen aktuellen Messgeräteidentifikationsnummern in den jeweiligen Softwareprogrammen zu aktualisieren.
 
TIW Beham erläuterte Neuerungen beim Arbeitsblatt 306, das sich mit der Überprüfung und Reinigung von Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung beschäftigt.
 
Peter Beham stellte noch einige technische Produkte vor und bat die Kollegen, sich regelmäßig auf der Homepage der Innung über Aktuelles zu informieren.
 
Eindringlich wies Peter Beham die Kollegen darauf hin, die Statistik bis spätestens 18.01.2019 abzugeben.
 
Im Anschluss stellte Techniker Peter Beham seinen Bericht zur Diskussion und konnte den Kollegen bei diversen Fachfragen noch Auskunft erteilen.
 
Geschäftsbericht des Lehrlings- und Berufsbildungswartes (BBW)
 
BBW Albert Mayer begann seinen Bericht mit den Ergebnissen der im vergangenen Berichtszeitraum durchgeführten Eignungstests vom 13. Oktober 2018. Die Ergebnisse seien soweit ausreichend. Ein besseres Ergebnis und eine höhere Teilnehmerzahl wären durchaus wünschenswert.
 
Auch Albert Mayer betonte erneut wieder, wie wichtig neue Auszubildende für unseren Berufsstand seien, und bat die Kollegen, mit ihren Bemühungen um Auszubildende nicht nachzulassen. Als Beispiele nannte er die Unterstützung bei der ÜBA, oder die Organisation bzw. Standbesetzung von und bei Bildungsmessen und Schulen. Der Auszubildende von heute ist dein Mitarbeiter von morgen.
 
In seinen weiteren Ausführungen ging Albert Mayer auf die vergangene Meisterprüfung 2018 mit nur ausreichenden Ergebnissen der Prüflinge ein. Die Sommergesellenprüfung verlief laut Mayer, mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Das beste Prüfungsergebnis aus unserer Innung erhielt Cindy Schloßhardt (Ausbildungsbetrieb Andreas Feuerer).
 
Weitere Themen waren die im Juni und Oktober 2018 durchgeführten Mitarbeiterschulungen und diverse andere Fortbildungen (Rauchmelder, Erste Hilfe, Aktuellschulungen für Betriebsinhaber u.v.m.) die in der Geschäftsstelle in Riedlingen abgehalten wurden.
 
Albert Mayer forderte die Kollegen wieder zur regen Teilnahme an den Kursen und Fortbildungen auf.
 
Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten (QUB)
 
Da BBW Albert Mayer in der Innung Tübingen auch die Funktion des QUB ausfüllt, durfte er gleich am Rednerpult stehenbleiben. In seinem Bericht über die 17 Gruppen mit insgesamt 54 Betrieben die 2018 auditiert wurden, kam er zu einer positiven Bilanz, bei der aber in einigen Punkten jedoch noch Verbesserungen möglich seien.
 
Neu war bei den Audits im Jahre 2018, dass die Implementierung der Anforderungen der novellierten Normen 9001 und 14001 (Stand 2015) stattfand. Ebenfalls positiv wurde von allen Beteiligten die Einbeziehung der Mitarbeiter/innen in das Audit gesehen.
 
Als sehr erfreulich bezeichnete Albert Mayer, dass sich die neu bestellten Kollegen dem Sinn und Zweck des QM/UM-Systems anschließen. Dadurch wird die schon hohe Anzahl der teilnehmenden Betriebe weiter erhöht.
 
Das Audit sei als Hilfe und Unterstützung für Kollegen gedacht, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Fehler zu vermeiden.
 
Nach einem Hinweis, sich mit dem Managementportal der Handwerkskammer Service GmbH Nürnberg vertraut zu machen, bedankte sich Albert Mayer bei den Auditoren, Vorstandskollegen und allen Kollegen.
 
Bericht des Kassenwartes
 
In seinem ausführlichen Kassenbericht erläuterte Martin Katz der Versammlung das vorliegende Zahlenwerk.
 
Als Resümee konnte für 2018 von einem ausgeglichenen Haushalt ausgegangen werden. Der Haushaltsplan für 2019 wurde umfangreich von Martin Katz vorgestellt. Im Anschluss wurde der vorliegende Haushaltsplan für 2019 von der Versammlung ohne Gegenstimme genehmigt.
 
Auch dem Mitgliedsbeitrag 2019 für die Innung wurde ohne Gegenstimme zugestimmt.
 
Aktuellreferat des Präsidenten Stefan Eisele
 
Im ausführlichen und informativen Aktuellreferat von Präsident Stefan Eisele wurden wieder viele wichtige Themen unseres Berufsstandes angesprochen. Dies waren zum Beispiel:

die Einweihung des ÜBA-Neubaus in Ulm,
die Ausbildungssituation im Land,
das Tarifgeschehen,
die Durchführung von Ersatzvornahmen,
die Ausbildungskostenausgleichskasse,
die Kehr- und Überprüfungsordnung und die Gebührenordnung für hoheitliche Tätigkeiten,
die Gebührenverordnung des Landes Baden-Württemberg,
das Altanlagenlabeling,
die AAVO und die Poolausschreibung,
die Klimaschutzziele der Bundesregierung 2030 und 2050,
das EWärmeG,
CO-Unfälle 2018,
die neue TRGI 2018,
die Mitgliederweiterbildung der STS BW GmbH in 2018 und 2019,
die Datenschutzgrundverordnung
und über neue Aufgabenfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Schornsteinfegerhandwerk.

Im Anschluss beantwortete der Präsident noch Fragen der Kollegen.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes dankte Obermeister Andreas Feuerer sich bei der Sekretärin der Geschäftsstelle in Riedlingen Frau Anita Teufel für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem Blumenarrangement.
 
Zum Ende der Innungsversammlung bedankte sich der stellvertretende Obermeister Martin Katz, im Namen des Vorstandes und der Kollegen, bei Obermeister Andreas Feuerer für dessen Engagement für unsere Innung und unser Handwerk.
 
Zum Abschluss der Innungsversammlung wünschte Obermeister Andreas Feuerer allen Gästen und Kollegen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019.
 
Schornsteinfegerinnung Tübingen
 

Innungsversammlung am 09.Mai 2018

Innungsversammlung der Schornsteinfeger-Innung Tübingen am 09. Mai 2018 in Pfullendorf.

 

ZIV-Präsident Oswald Wilhelm stattete einen Besuch ab.

Die Frühjahrsversammlung der Schornsteinfeger-Innung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen wurde durch Obermeister Andreas Feuerer pünktlich eröffnet.
 
 
Begrüßung


Nach der Begrüßung der Versammlung, an der auch wieder erfreulich viele Altmeistern teilnahmen, wurden die Gäste der Innungsversammlung von Andreas Feuerer herzlich willkommen geheißen.
 
Besonders herzlich begrüßte Feuerer den Präsidenten des Zentralinnungsverbandes Wilhelm Oswald, dessen Grußwort einer der Höhepunkte dieser Innungsversammlung war. Erfreulich war natürlich auch die Anwesenheit des Präsidenten des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele und der Obermeister der benachbarten Schornsteinfeger-Innungen Freiburg Werner Rottler, Karlsruhe Jürgen Braun, Stuttgart Walter Baum und von der Innung Schwaben Erwin Kastenmayer.
 
Als weitere Gäste konnte Andreas Feuerer den Ehrenobermeister Peter Habel und Ehrenmeister Siegfried Rothmund sowie den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Biberach Fabian Bacher begrüßen.
 
Weiter wurde der Vorsitzende der ZDS-Bezirksgruppe Württemberg Daniel Blaser begrüßt. Daniel Blaser richtete im Verlauf der Veranstaltung ein Grußwort an die Versammlung.
 
Nach Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung durch die Versammlung, gedachte Obermeister Feuerer den verstorbenen Kollegen des Berichtszeitraumes.
 
 
Totengedenken
 
Seit der letzten Innungsversammlung mussten wir uns von unserem Ehrenmeister Hermann Koch verabschieden. Er verstarb am 03.03.2018 an den Folgen seiner schweren Krankheit. Obermeister Andreas Feuerer berichtete der Versammlung ausführlich über Hermann Kochs beruflichen Werdegang und sein außergewöhnliches Engagement im Ehrenamt des Schornsteinfegerhandwerkes.
 
Am 10.03.2018 verstarb auch der Altmeister Werner Kemmler im Alter von 80 Jahren.
 
Die Anwesenden erhoben sich zum Gedenken an die verstorbenen Kollegen von ihren Plätzen.
 
 
Ehrungen
 
Dieser Tagesordnungspunkt war für Obermeister Feuerer weitaus erfreulicher, denn es standen wieder etliche Ehrungen auf dem Programm.
 
Ehrung für 25 Jahre Bezirksschornsteinfegermeister bzw. bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger im Schornsteinfegerhandwerk für:


Michael Brimo


Bernd Scheyerle


Artur Sturn


 
Ehrung für 20 Jahre Betriebszugehörigkeit für Reinhold Henkel im Betrieb von Paul Brielmaier. Das Besondere daran ist, dass Reinhold Henkel bereits seit 48 Jahren in diesem Kehrbezirk als Geselle tätig ist.
 
Ehrung für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit für Florian Schulze im Betrieb von Joachim Gulde.
 
Eine ganz besondere Ehrung wurde Obermeister Andreas Feuerer und Albert Mayer zu teil. Sie wurden für 10 Jahre Engagement im Ehrenamt im Schornsteinfegerhandwerk ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Biberach Herr Florian Bacher.
 
In den verdienten Ruhestand wurden die Kollegen Martin Bleibel, Franz Nabholz und Wolfgang Göran von Andreas Feuerer verabschiedet. Leider konnten alle drei nicht an der Versammlung teilnehmen. Obermeister Feuerer wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute und Gesundheit.
 
 
Veränderungen auf den Bezirken
 
Im Berichtszeitraum gab es wieder einige Veränderungen und Neubesetzungen von Bezirken in unserer Innung. Als besonders erfreulich sah Obermeister Feuerer die Tatsache an, dass alle neuen Kollegen die einen Bezirk zur Verwaltung übernommen haben, unserer Innung als Mitglied beigetreten sind.
 
So wurden die neuen Mitglieder

Kai Ascher                       (Alb-Donau-Kreis Nr.09)
Michael Karan                  (Ulm Nr. 03)
Carsten Ortmann             (Reutlingen Nr. 02)

von Obermeister Feuerer und allen Anwesenden herzlich begrüßt.
 
 
Grußwort vom Präsidenten des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerkes Oswald Wilhelm
 
Nachdem sich Präsident Oswald Wilhelm herzlich für die Einladung bei der Innungsversammlung bedankt hatte, kam er in seinen sehr informativen Ausführungen auf nahezu alle relevanten Themen des Schornsteinfegerhandwerks zu sprechen, dies waren u.a. die Reform des Schornsteinfeger-Handwerksgesetz, die DSGVO, der vergangene Tarifabschluss und die gelungene Kooperation mit der Feuerwehr.
 
Er gab ein Lagebild unseres Handwerks auf Bundesebene, sowie über die Grenzen hinaus in unseren Nachbarländern ab. Für die anwesenden Kollegen gab es durch Präsident Oswald Wilhelm sehr viele neue Erkenntnisse. Die Versammlung bedankte sich mit einen langen Applaus bei Präsident Oswald Wilhelm für seine Grußworte.
 
 
Geschäftsbericht des Obermeisters
 
In seinem Bericht ging Obermeister Feuerer überwiegend auf Themen ein, die die Innung Tübingen betrafen. Die Ausführungen zum aktuellen berufspolitischen Stand überließ er dem Präsidenten des Zentralinnungsverbandes Wilhelm Oswald und dem Präsidenten des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele.
 
Andreas Feuerer berichtete der Versammlung über die vielfältigen Tätigkeiten, Veranstaltungen und Termine die er als Obermeister seit der letzten Innungsversammlung wahrgenommen und besucht hatte.
 
Ein Termin des Obermeisters war der Besuch der IFH in Nürnberg. Hier wurde erneut der technische Fortschritt sehr deutlich. Das Schornsteinfegerhandwerk muss sich weiterhin für neue Aufgaben beziehungsweise Tätigkeitsfelder in der Zukunft aufgeschlossen zeigen.
 
Ein großes Thema ist derzeit die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die zum 25. Mai 2018 in Kraft tritt. In den entsprechenden Gremien wurden verschiedene Ansätze diskutiert, wie in den Innungen und den Betrieben die Anforderungen der DSVGO umgesetzt werden kann. Obermeister Feuerer stellte verschiedene Lösungsansätze vor, die zusammen mit dem Landesinnungsverband eruiert werden. Eine Entscheidung steht jedoch zum momentanen Zeitpunkt noch aus.
 
Andreas Feuerer wies erneut die Kollegen eindringlich darauf hin, dass die Ausbildung junger Menschen in unserem Beruf entscheidend für unser Handwerk sei.
 
Die meisten Betriebe seien auch 2018 wirtschaftlich in einer guten Situation und nur durch weitere Anstrengungen bei der Ausbildung und die daraus resultierenden Fachkräfte, könne dies auch künftig sichergestellt werden. Durch den ÜBA-Neubau in Ulm seien die Rahmenbedingungen für die Ausbildung weiter deutlich verbessert worden.
 
Unermüdlich ging Andreas Feuerer auf die Fallstricke bezüglich von Wettbewerbsverletzungen von Kollegen ein. Insbesondere bei der Gestaltung von betrieblichen Homepages müssen die Mitglieder darauf achten, dass sie nur Inhalte für ihre Internetseite nutzen, die nicht urheberrechtlich geschützt sind oder deren Rechte an der Nutzung erworben wurden.
 
Der Obermeister rief die Kollegen wieder dazu auf, sich an der Aktion ,,CO2OL-Projekt" des ZIV zu beteiligen. Ziel des Projektes ist es, dass möglichst die gesamte Fahrzeugflotte des Schornsteinfegerhandwerkes in Deutschland CO2-neutral unterwegs ist. Auch die Vorstandschaft der Schornsteinfeger-Innung Tübingen wünscht sich, dass in naher Zukunft alle Mitgliedsbetriebe sich an dem Projekt beteiligen.
 
Weitere Themen waren der neue Internetauftritt des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks der seit dem 01.02 2018 freigeschalten ist. Die landesweite Weiterbildung durch die STS BW, bei der die Schulungsmaßnahmen an den einzelnen Bildungseinrichtungen der Innungen durchgeführt werden.
 
Das Altanlagenlabeling von Heizungsanlagen ist eine erfolgreich übernommene Aufgabe, mit der sich das Schornsteinfegerhandwerk, für weitere Aufgaben empfohlen hat.
 
Obermeister Feuerer resümierte, „unser Ziel müsse nach wie vor heißen: gemeinsam für den Fortbestand unseres Schornsteinfegerhandwerkes zu sorgen, damit es auch in Zukunft noch heißt: Zum Glück gibt's den Schornsteinfeger."
 
Mit einem Hinweis auf den kommenden Landesinnungsverbandstag im Oktober 2018 in Ulm, der mit der Einweihung des ÜBA-Neubaus einhergeht, ging der Geschäftsbericht des Obermeisters Andreas Feuerer dem Ende zu.
 
Zuletzt bedankte sich Andreas Feuerer bei allen Kollegen und dem Vorstand für die tolle Zusammenarbeit und stellte seinen Bericht zur Diskussion.
 
 
Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes
 
Der Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes Peter Beham beschäftigte ausführlich mit den Neuerungen und Änderungen des Bereichs Technik.
 
Im Baurecht unter anderem mit der Mehrfachbelegung Abweichung zur DIN 18160-1 in Baden-Württemberg, Änderung der Fachregel TROL, baurechtliche Beurteilung von BHKW und Brennstoffzellenheizgeräten, ZIV-Arbeitsblatt für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe und luftabsaugenden Einrichtungen, DIBt-Zulassungen von raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe und DIBt-Zulassungen für verschiedene Sicherheitseinrichtungen.
 
Auch die DIN EN 131, die zum 01. Januar 2018 in Kraft trat - in der es über die neuen Anforderungen für Anlegeleitern geht, neues zur 1. BImschV, EWärmeG, Ökodesign Richtlinie, KfW-Förderprogramme und der Energieeinsparungsverordnung wurden von Peter Beham angesprochen.
 
Beham erläuterte auch die Neuerungen beim Arbeitsblatt 908 und gab einen Ausblick auf geplante Änderungen bei der TRGI und dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG).
 
Thema waren auch die zahlreichen Kohlenmonoxidunfälle im angefangenen Jahr 2018, die deutlich häufiger als in vergleichbaren Zeiträumen vorkamen.
 
Peter Beham stellte noch einige technische Produkte vor und bat die Kollegen, sich regelmäßig auf der Homepage der Innung zu informieren.
 
Im Anschluss stellte Techniker Peter Beham seinen Bericht zur Diskussion und konnte den Kollegen bei diversen Fachfragen noch Auskunft erteilen.
 
 
Geschäftsbericht des Lehrlings- und Berufsbildungswartes
 
Berufsbildungswart Albert Mayer begann seinen Bericht mit den Ergebnissen des am 14. April 2018 durchgeführten Eignungstests in Ulm.
Die Ergebnisse seien soweit zufriedenstellend. Eine höhere Teilnehmerzahl wäre aber durchaus erfreulich gewesen.
Im Anschluss wurde das Ergebnis der letzten Zwischenprüfung, bei der neun Teilnehmer aus der Innung Tübingen kamen, vorgetragen. Die beste Absolventin aus unserer Innung war Cindy Schloßhardt vom Ausbildungsbetrieb Andreas Feuerer.
 
Bei der Wintergesellenprüfung waren sechs Teilnehmer aus der Innung Tübingen. Die drei Besten aus unserem Innungsbereich waren Rainer Brauchle (Betrieb Bernd Scheyerle), Melissa Böhmer (Betrieb Elmar Böhmer) und Dennis Matthiesen (Betrieb Jürgen Uhlmann). Albert Mayer gratulierte allen, die ihr Ausbildungsziel erreicht haben.
 
Da aktuell für das kommende Ausbildungsjahr weniger neue Auszubildende angemeldet seien als im Vorjahr, betonte Albert Mayer erneut wieder, wie wichtig neue Auszubildende für unseren Berufsstand seien und bat die Kollegen mit ihren Bemühungen um Auszubildende nicht nachzulassen.
 
Weitere Themen waren die noch ausstehende Mitarbeiterschulung 2018 und die bereits laufenden Schulungen für Betriebsinhaber.
 
Albert Mayer forderte die Kollegen wieder zur regen Teilnahme an den Kursen und Fortbildungen auf.
 
 
Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten (QUB)
 
Da der Berufsbildungswart Albert Mayer in der Innung Tübingen auch die Funktion des QUB ausfüllt, durfte er gleich am Rednerpult stehenbleiben.
 
In seinem Abschlussbericht über die 49 Betriebe die in 16 Gruppen 2017 auditiert wurden, kam er zur einer positiven Bilanz, bei der aber in einigen Punkten noch Verbesserungen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) möglich seien. Für das Jahr 2018 sind 17 Audit-Gruppen mit 54 teilnehmenden Betrieben geplant.
 
Das Audit sei als Hilfe und Unterstützung für Kollegen gedacht, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Fehler zu vermeiden.
 
Nach dem Vorsatz des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses versuchen wir in allen Ebenen kontinuierlich unsere Prozesse zu verbessern. Wer sich daran hält und sich dies zu eigen macht, hat alles richtig gemacht.
 
Nach einem Hinweis, sich mit dem Managementportal der Handwerkskammer Service GmbH Nürnberg weiter vertraut zu machen, bedankte sich Albert Mayer bei den Auditoren, Vorstandskollegen und allen Kollegen.
 
 
Bericht des Kassenwartes
 
In seinem ausführlichen Kassenbericht erläuterte Martin Katz der Versammlung das vorliegende Zahlenwerk.
 
Bei der am 26.02.2018 durchgeführten Kassenprüfung durch Roman Decker und Markus Maulbetsch wurden keine Beanstandungen festgestellt. Der Kassierer Martin Katz und der Gesamtvorstand wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.
 
Zuletzt bedankte sich Martin Katz bei Anita Teufel, der Sekretärin der Geschäftsstelle in Riedlingen, für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Führung der Kasse.
 
 
Aktuellreferat des Präsidenten Stefan Eisele
 
Im ausführlichen und sehr informativen Aktuellreferat von Stefan Eisele wurden wieder viele wichtige Themen unseres Berufsstandes angesprochen untzer anderem der Tarifabschluss vom 23. November 2017 im Schornsteinfegerhandwerk und der Neubau der ÜBA-Bildungsstätte in Ulm, deren Einweihung für den 26. Oktober 2018 geplant ist.
 
Zur guten Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband, dem novellierten Schornsteinfegerhandwerkgesetz, dem Altanlagenlabeling und der DSGVO machte der Präsident Ausführungen.
All die vorgenannten Themen werden das gesamte Schornsteinfegerhandwerk in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. „Von den Verbänden, über die Innungen bis hin zu den Betrieben", so Stefan Eisele.
 
Im Anschluss beantwortete der Präsident noch Fragen der Kollegen.
 
Zum Abschluss der Innungsversammlung bedankte sich Obermeister Andreas Feuerer bei allen Gästen und Kollegen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die harmonische Innungsversammlung.
 
 

Erste-Hilfe Kurs

Erste - Hilfe Kurs am Samstag den 28.07.2018 in der Geschäftsstelle der Schornsteinfegerinnung in Riedlingen. 

Ersthelfer kann nur sein, wer in Erster Hilfe ausgebildet ist. Nach den Grundsätzen der Prävention hat der Unternehmer dafür sorgen, dass mindestens ein betrieblicher Ersthelfer zur Verfügung steht. Der betriebliche Ersthelfer ist für eine effektive und sichere Erstversorgung von akut erkrankten oder verletzten Mitarbeitern verantwortlich. Aus diesem Grund bot die Innung wieder die Möglichkeit, dieser Forderung nachzukommen.
 
Neben der Grundausbildung zum Ersthelfer konnte auch die Fortbildung der Erstausbildung in diesem Seminar vermittelt werden. Eines der wichtigsten Lernziele war, Notfälle zu erkennen und Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes einzuleiten.
 
Die Teilnehmer lernten, auf Verletzungen, Unfälle, Herzinfarkte u.v.m. richtig zu reagieren und Hilfe leisten zu können. Außerdem ist der betriebliche Ersthelfer auch dafür verantwortlich, dem Rettungsdienst alle wichtigen Informationen zu übermitteln.
 
Es war eine sehr kurzweilige, teils lustige, aber stets interessante und gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an Frau Springer vom DRK Kreisverband Biberach e.V..
 
Innung Tübingen
 

Informationsveranstaltung für die Sachbearbeiter der Landratsämter

Am 23. Juli 2018 trafen sich die Sachbearbeiter/innen der unteren Verwaltungsbehörden, die für das Schornsteinfegerwesen im Regierungsbezirk Tübingen zuständig sind, auf Einladung des Obermeisters zu einer Informationsveranstaltung in der Geschäftsstelle der Innung in Riedlingen.
 
Diese Informationsveranstaltung rund um das Schornsteinfegerhandwerk wird nun schon viele Jahre seitens der Innung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen angeboten und auch gerne und rege angenommen.
Für die Sachbearbeiter/innen besteht hier die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Haben sie doch alle mit denselben Anfragen und Anregungen seitens der Kunden und Kollegen zu tun.
 
Sehr aufmerksam folgten die Teilnehmer/innen den Ausführungen vom Präsident der Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg Stefan Eisele.
 
Schwerpunktmäßig wurden folgende Themen von ihm angesprochen:


Verbändeanhörung zur geplanten Novellierung der KÜO


Gebührenverordnung Wirtschaftsministerium


ZIV Schnittstelle


Behördenschnittstelle


Datenschutz im Schornsteinfegerhandwerk


Zu guter Letzt berichtete er über den Fortschritt beim Bau des Bildungswerkes in Ulm. Da die Bauarbeiten im Zeitplan sind, kann die Eröffnung wie geplant zum Landesverbandstag am 26. Okt. 2018 stattfinden.


Im zweiten Teil der Veranstaltung ging Obermeister Feuerer auf die Themen ein, die ein Großteil seiner Tätigkeit in der Geschäftsstelle betreffen.
 
Im Anschluss wurde von den Teilnehmer/innen das eine oder andere Thema nochmals diskutiert und weitgehend eine einheitliche Vorgehensweise vereinbart.
Innung Tübingen
 

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger