Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Seite 9 von 36
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Innungsversammlung am 20.05.2015

Bericht zur Frühjahrs-Innungsversammlung der Innung Tübingen am 20. Mai 2015 in Pfullendorf

 

Gemeinsam sind wir stark !!!
 
 
Erneut waren wieder zahlreiche Aussteller im Foyer der Stadthalle in Pfullendorf und versuchten ihre Waren und Dienstleistungen den Kollegen näher zu bringen. Die Zeit bis zum Beginn der Versammlung wurde von vielen Kollegen intensiv dafür genutzt.
Die Versammlung wurde pünktlich durch Obermeister Andreas Feuerer eröffnet.
Obermeister Feuerer begrüßte zu Beginn der Versammlung alle anwesenden
Kollegen und Ehrengäste sehr herzlich.
 
Sein besonderer Gruß galt  hierbei den folgenden Ehrengästen .
 

Ehrenobermeister Peter Habel
Ehrenmeister Werner Friedrich Bosch
Ehrenmeister Josef Strahl
Ehrenmeister Hermann Koch
Obermeister der Nachbarinnungen: Jürgen Braun, Walter Baum und Werner Rottler
Präsidenten des Landesinnungsverbandes Baden-Württemberg Stefan Eisele
Erwin Kastenmayer Obermeister der Innung Schwaben
Herrn Thomas Grässle von der Signal Iduna Versicherung
Herrn Fabian Bacher den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Biberach
Der neugewählte Vorsitzende der Bezirksgruppe Württemberg Berthold Merk

 
Einen weiteren herzlichen Gruß richtete Andreas Feuerer noch an die Herren Altmeister, die Aussteller sowie Frau Teufel von der Geschäftsstelle.
 
Nach der Genehmigung der Tagesordnung folgten die Grußworte von Herrn Grässle von der Signal Iduna zum Thema Versorgungswerk und Altersvorsorge im Schornsteinfegerhandwerk.
 
Ein weiteres Grußwort richtete Berthold Merk, der neugewählte Vorsitzende der ZDS Bezirksgruppe Württemberg an die Versammlung. Darin lobte er die gute Zusammenarbeit zwischen den Innungen und dem ZDS.
 
Seit der letzten Innungsversammlung im Dezember 2014 sind leider drei Berufsangehörige unserer Innung verstorben. Dies sind die Altmeister Werner Bullinger, Konrad Brielmaier und Georg Fimpl.
Die Anwesenden erhoben sich  zum Gedenken an die Verstorbenen von Ihren Plätzen.
 
Ehrungen
 
Begonnen wurden die Ehrungen mit den Kollegen, die seit der letzten Versammlung in den
 
Ruhestand verabschiedet wurden. Dies sind Albert Welz, Josef Strahl, Wilfried Schuster, Hermann Koch und Rolf Tucholski.
Den anwesenden Kollegen überreichte Obermeister Feuerer je einen ,,Rentnerkrug" und die besten Wünsche für die Zukunft.
 
Der Kollege Göran Wolfgang sollte für 25 Jahre Bezirksschornsteinfegermeister bzw. seit
01. Januar bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger mit einer Urkunde des ZIV geehrt werden, leider konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein.
 
Veränderungen auf den Bezirken
 
Obermeister Andreas Feuerer freute sich besonders darüber, dass alle neuen Kollegen als
Mitglied unserer Innung beigetreten sind.
 
Von der Versammlung herzlich begrüßt wurden die neuen Kollegen:
 

Markus Wurm Ravensburg Nr. 19
Tim Wümmers Bodenseekreis Nr. 14
Michi Gaiser Reutlingen Nr. 12
Thomas Ammon Tübingen Nr. 13
Gabriel Greiner Reutlingen Nr. 24
Tobias Agricola Biberach Nr. 04
Josef Gottuso Biberach Nr. 05

 
Andreas Feuerer sicherte den neu-bestellten bei Bedarf die Hilfe und Unterstützung der Innung zu.
 
Geschäftsbericht des Obermeisters
 
In seinem Geschäftsbericht zog Obermeister Andreas Feuerer ein erfreuliches Resümee zur Wiederbewerbung um einen Bezirk zum 01. Januar 2015. In Baden-Württemberg wurden  seinerzeit 618 Bezirke neu ausgeschrieben. Mittlerweile hat sich die ganze Aufregung etwas gelegt, aber nach der Wiederbewerbung ist vor der Wiederbewerbung. Das System der Wiederbewerbung  muss  jedenfalls  transparenter  und  verständlicher werden, so Feuerer
In der Innung Tübingen erhielt jeder Betriebsinhaber wieder seinen seither verwalteten
Bezirk.
Auch stehen die Betriebe wirtschaftlich und Auftrags-technisch sehr gut da.
Das Problem fehlender Mitarbeiter besteht zwar weiterhin, jedoch deutlich schwächer als im Vorjahr. Die hohen Ausbildungszahlen zeigen bereits Wirkung.
Weiter ging Obermeister Andreas Feuerer auf Themen und Veranstaltungen ein, die von ihm seit der letzten Innungsversammlung wahrgenommen wurden.
An dieser Stelle empfahl Obermeister Feuerer den Kurs zur Büro-Fachkraft im Schornsteinfegerhandwerk, der 2015 stattfindet. Die Teilnahme ist auch für Betriebsinhaber interessant, da die einzelnen Verwaltungsprogramme unserer
Softwareanbieter in diesem Kurs ausführlich erläutert werden.
Da die zunehmenden Verwaltungsaufgaben einen immer größeren Teil unserer Arbeit einnehmen,  ist  eine  korrekte  und  qualifizierte Abarbeitung  dieser Aufgaben  zwingend erforderlich.
 
Zum Schluss noch der Hinweis das 2016 der LI -Tag in Reutlingen stattfindet und von der Innung Tübingen ausgerichtet wird.
 
Zuletzt bedankte sich Andreas Feuerer beim gesamten Vorstand für die gute
Zusammenarbeit und bei den anwesenden Kollegin und Kollegen für Ihre Aufmerksamkeit.
 
Wie gewohnt endete der Geschäftsbericht von Obermeister Andreas Feuerer mit den
Worten: „Unser Ziel muss einfach nach wie vor heißen: Gemeinsam sind wir stark".
Wir können etwas bewegen, wenn wir gemeinsam an dem Ziel festhalten, unser
Schornsteinfegerhandwerk fortzuführen.
 
Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes
 
Dieser Bericht wurde in der Juli-Ausgabe der Fachzeitung gesondert veröffentlicht.
 
Geschäftsbericht des Lehrlings- und Berufsbildungswarts
 
Albert Mayer stellte seinem Geschäftsbericht die Ausbildungssituation in unserem
Handwerk vor. Er berichtete vom Eignungstest 12/2014 und 05/2015.
Insgesamt befinden sich in Baden-Württemberg 244 Auszubildende im
Schornsteinfegerhandwerk.
 
In der Innung Tübingen sind derzeit
  2 Auszubildende im 4. Ausbildungsjahr
10 Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr
20 Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr
20 Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr
 
Gesamt sind dies 52 Auszubildende aus der Innung Tübingen.
 
Bei der Winter- Gesellenprüfung die vom 26. Januar bis 06. Februar stattfand, haben
28 Prüflinge bestanden, 5 haben das Ziel nicht erreicht.
 
Die beiden besten Prüflinge aus unserem Innungsbereich sind Kai-Karsten Ortlieb vom Ausbildungsbetrieb Ulrich Lorenzer und punktgleich Denis Pfleghaar vom Ausbildungsbetrieb Ludger Kremer.
 
Von der Abteilung Berufsbildung einen Herzlichen Glückwunsch.
Albert Mayer berichtet über eine Vielzahl von Terminen und Veranstaltungen die er im Berichtszeitraum als Berufsbildungswart wahrgenommen hat, immer mit dem Ziel Nachwuchs für unser Handwerk zu gewinnen.
Weiter berichtete Albert Mayer von den am 24.-26. März durchgeführten Mitarbeiterschulungen, die diesjährig in den drei Buderus Niederlassungen Villingen- Schwenningen, Tettnang und Neu-Ulm durchgeführt wurden.
Hierfür nochmals sein Dank an die Firma Buderus.
Die Schulungen in Rottweil für Betriebsinhaber sind bereits angelaufen. Geplante Schulungen:

Schulung für Bürohilfen im Schornsteinfegerhandwerk
Am 27.06.2015 Ausbildung zum Ersthelfer
LIV Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519

 
In einer Studie ist zu erkennen, dass Baden-Württemberg nach Nordrhein-Westfalen und
Bayern mit seinen Ausbildungszahlen an dritter Stelle noch gut platziert ist.
Aber, man  sieht auch, dass die Ausbildungszahlen im Dreijahresrückblick deutlich rückläufig sind.
 
Deshalb appelliert Albert Mayer erneut an die Kollegen bei der Werbung um
Auszubildende nicht nachzulassen.
 
Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten
 
Albert Mayer, der auch als QM/UM-Beauftragter fungiert, begann seinen Geschäftsbericht mit einer Bilanz der Auditberichte des vergangenen Jahres. Demnach ist noch Luft nach oben. In fast jedem Betrieb gibt es noch Möglichkeiten Abläufe zu verbessern bzw. zu optimieren. Jeder Kollege muss erkennen, dass ein Audit eine Möglichkeit der Hilfe ist und keine lästige Prüfung.
Albert Mayer wies erneut auf die im Managementportal hinterlegten Hilfen und
Möglichkeiten hin, damit diese auch genutzt werden.
Zuletzt bedankte sich Albert Mayer bei allen Unterstützern, sowie bei unseren Auditoren Karlheinz Frisch, Werner Gekeler, Bernd Pauleweit, Andreas Rueß, Thomas Sterk und Markus Waldherr.
 
Bericht des Kassenwartes
 
Kassenwart Martin Katz legte ein umfangreiches Zahlenwerk vor und erläuterte es den
Kollegen.
Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Roman Decker und
Markus Maulbetsch bestätigt. Es gab keine Beanstandungen. Im Anschluss entlastete die Versammlung den Vorstand.
 
Aktuellreferat des Präsidenten Stefan Eisele
 
Die Aktuell-Informationen des Präsidenten Stefan Eisele werden als gesonderter Bericht in der Fachzeitung der ,,Experte" veröffentlicht.
 
Zuletzt wies Obermeister Andreas Feuerer noch auf kommende Termine und Veranstaltungen hin. Anschließend wünschte er allen eine gute Heimreise und beendete die Innungsversammlung der Innung Tübingen.
 
Schornsteinfeger-Innung Tübingen
 

Abfegen bei Kollege Hermann Koch

Abfegen bei Kollege Hermann Koch - Großaufgebot an Schornsteinfegern in Laupheim
 
Nach 48-jähriger aktiver Zeit als Schornsteinfeger verabschiedeten über 20 Schornsteinfegerkollegen am 31.03.2015 den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Hermann Koch in den Ruhestand. Dies geschah durch das traditionelle „Abfegen" in seinem Bezirk in Laupheim.
Zu einer deftigen Mahlzeit versammelte sich die schwarze Truppe dann wieder in einem Vereinsheim. Hier wurden zahlreiche Anekdoten aus dem beruflichen Leben eines Schornsteinfegers zum Besten gegeben. Dies nahm auch gerne die anwesende örtliche Presse auf und veröffentlichte sogar einen kleinen Bericht über das Abfegen in der Tagespresse.
Hermann Koch war neben der erforderlichen Betriebsführung unter anderem auch ehrenamtlich im Vorstand der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Tübingen tätig. In den Jahren 1997 bis 2014 war er als Beisitzer schwerpunktmäßig mit der Aktualisierung der Innungs-Homepage zuständig. Als Anerkennung für sein Engagement wurde Hermann Koch von den Mitgliedern der Schornsteinfeger-Innung Tübingen am 04.06.2014 zum Ehrenmeister ernannt.
 
Schornsteinfeger-Innung Tübingen
 

Mitarbeiterschulungen vom 24.-26.03.2015

Anhand der Auswertungen von Seminarbeurteilungen der vergangenen Mitarbeiterschulungen stellte sich vermehrt der Wunsch heraus, bei Herstellerfirmen wieder einmal eine Schulung zu veranstalten. Gesagt getan, setzte sich unser Obermeister Andreas Feuerer mit verschiedenen Firmen in Verbindung, um  Neuerungen rund um die Anlagentechnik vorgestellt zu bekommen. Bei der  Firma Buderus fand seine Anfrage schnell eine positive Resonanz. Bei der jüngst vergangenen Fachmesse ISH in Frankfurt, die weltgrößte Leistungsschau für energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik und erneuerbare Energien, werden alljährlich die neuesten Anlagentechniken vorgestellt.
 
Um die Anzahl der Mitarbeiter/-innen aufzuteilen und regional zuzuordnen bot es sich an, die Schulungen auf die verschiedenen Niederlassungen  zu verteilen. Kreisweise wurden dann die Kolleginnen und Kollegen, in die Niederlassungen Villingen Schwenningen nach Deißlingen, sowie nach Tettnang und Neu- Ulm eingeladen.
 
Für die sehr interessanten und praxisorientierten Demonstrationen an den Anlagen und Regelungen, sowie für die hervorragende Verpflegung möchten wir uns bei der Firma Buderus noch einmal herzlich bedanken.
 
Parallel unterrichtete Berufsbildungswart Albert Mayer verschiedene Themen. Das EWärmeG Baden Württemberg ist ein wichtiges Instrument, um erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung in ältere Gebäude zu bringen und die Energieeffizienz zu erhöhen. Das bestehende Gesetz wird fortentwickelt und an die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende angepasst. Zur Erfüllung, und die damit verbundenen Änderungen die beim Austausch oder Ersteinbau einer  Heizungsanlage angestoßen werden, gibt es auch eine Reihe von Ersatz-maßnahmen.
 
Durch die vielfachen täglichen Kundenkontakte werden eben auch unsere Mitarbeiter häufig über Änderungen, die in unseren Bereich fallen gefragt, und sollten deshalb fachkundige Auskunft erteilen können. So auch über die seit dem 01.01.2015 in Kraft getretene Stufe 2 der Bundesimmissionsschutzverordnung.
 
Die Novellierung der Landesbauordnung zum 01. März 2015 stellt auch an unser Handwerk neue Herausforderungen z.B. im Bereich der Abnahme von Verbrennungsmotoren. Diese Anlagentechnik hält immer mehr Einzug in die Gebäudeenergieversorgung. Insbesondere Blockheizkraftwerke in Gebäuden, ortsfeste Verbrennungsmotoren bis hin zu Notstromaggregaten, oder  Sorptionswärmepumpen mit feuerbeheizten Austreibern, werden in Neubauten häufig eingebaut. Die in der Kehr - und Überprüfungsordnung festgeschriebene Abgaswegekontrolle an diesen Anlagen, deren Ablauf im ZIV Arbeitsblatt 105 beschrieben wird, war vom Aufstellraum und Luftversorgung bis zur Abgasabführung, ein interessantes Thema in diesem Bereich.
 
Innung Tübingen
Albert Mayer
BBW

ISH Frankfurt 2015

Am Donnerstag den 12.03.2015 waren ca. 35 Mitglieder der Schornsteinfegerinnung Tübingen und 10 Meisterschüler der Meisterschule in Ulm mit Fachlehrer Herr Sukopp zu Besuch der Fachmesse ISH in Frankfurt.
Abfahrt war bereits um 5.00 Uhr in Riedlingen sowie eine weitere Zustiegsmöglichkeit um 5.45 in Reutlingen.
Gegen 10.30 war das Messegelände in Frankfurt erreicht. Zum Auftakt ging es zur Firma Poujoulat GmbH, die sich freundlicherweise um die Organisation und die Unkosten der Ausfahrt kümmerte. Nach einer informativen Vorstellung der Firma Poujoulat gingen die Kollegen auf eigene Faust durch sehr informative Messe. Die Rückfahrt war gegen 19.30 Uhr und Ankunft in Reutlingen ca. 24.00 Uhr. Ein langer Tag, doch für alle sehr interessant und informativ.
 

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger